![[Translate to Deutsch:] [Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/9/c/csm_Markus_Schlitt_2_0087db1eaa.png)
Neuer CEO für HOLON: Markus Schlitt übernimmt Führung auf dem Weg zur Serienproduktion
Stephan Knüttel, VP Corporate Comm./Marketing BENTELER Group
Paderborn/München. 29. April 2025. HOLON treibt die Serienproduktion und Markteinführung seines vollelektrischen autonom fahrenden Shuttles namens HOLON urban mit neuer Führungsspitze voran: Markus Schlitt wird zum 1. Mai 2025 CEO und Geschäftsführer des gemeinsamen Tochterunternehmens der BENTELER Gruppe und von TASARU Mobility Investments. Er folgt auf Henning von Watzdorf, der sich aktuell in Gesprächen über eine neue Führungsaufgabe innerhalb von BENTELER befindet.
Ralf Göttel, CEO von BENTELER: „Die Entwicklung unseres autonomen Shuttles läuft auf Hochtouren. Seit Ende vergangenen Jahres absolvieren die ersten Prototypen erfolgreich ihre Testfahrten. Unsere Vision, den öffentlichen Personennahverkehr zu revolutionieren, wird Schritt für Schritt Realität. Markus Schlitt ist ein ausgewiesener Experte für intelligente Mobilitätslösungen im urbanen Raum, seine Expertise wird dazu beitragen, das Ökosystem rund um unser Fahrzeug noch weiter zu festigen. Wir freuen uns sehr, ihn als CEO von HOLON gewonnen zu haben.“
Neues Führungsteam treibt Markteinführung des HOLON urban voran
Markus Schlitt kommt von der Yunex Traffic Group, einem weltweit führenden Anbieter von intelligenten Verkehrssystemen, die er mehrere Jahre lang als CEO erfolgreich geleitet hat. Zuvor war er sieben Jahre CEO der Business Unit Intelligent Traffic Systems bei Siemens Mobility. Bei HOLON verstärkt er die Geschäftsführung um Clemens Rengier (CFO) und Flavio Friesen (CTO).
Ralf Göttel weiter: „Nachdem wir in den vergangenen Jahren mit geballter BENTELER-Expertise die Fahrzeugentwicklung unseres autonomen Shuttles erfolgreich vorangetrieben haben, steht der Generationenwechsel in der Geschäftsführung für die nächste Phase von HOLON: Markus Schlitt, Clemens Rengier und Flavio Friesen werden gemeinsam dafür sorgen, dass sich der HOLON nahtlos in die bestehende Infrastruktur unserer Kunden weltweit einfügt.“
„Mein großer Dank gilt Henning von Watzdorf. Er hat in seiner Amtszeit bei HOLON maßgebliche Meilensteine verantwortet. Dazu zählen die Investitionsvereinbarung mit TASARU Mobility Investments, die Entscheidung für den ersten Produktionsstandort in Jacksonville, Florida, sowie der erfolgreiche Launch der ersten Prototypen- und Testphase und die ersten Kaufentscheidungen von Verkehrsbetrieben“, so Ralf Göttel abschließend.
Über den HOLON urban
Erst kürzlich gab das Unternehmen den Namen für die erste Fahrzeugvariante seiner autonomen Shuttles bekannt: HOLON urban. Das Modell ist speziell für den Einsatz in Städten konzipiert.
Der HOLON urban ist weltweit eines der ersten autonomen, vollumfänglich barrierefreien Fahrzeuge seiner Art. Entwickelt für den öffentlichen Nahverkehr, Ridepooling-Dienste oder Campuslösungen, kombiniert er Sicherheit, Komfort und innovative Technologie. Der HOLON urban erfüllt höchste Automobilstandards bei einer Kapazität von bis zu 15 Personen und einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. 2025 wird der HOLON urban in Deutschland in einem ersten Pilotprojekt in Hamburg auf der Straße erprobt.
Pressekontakt
Haben Sie spezielle Fragen zu einem Artikel oder benötigen weitere Infos oder Medien? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen weiterzuhelfen.

Paderborn, Germany
stephan.knuettel@benteler.com
+49 5254 81307610