Nachhaltigkeit: Jeder Beitrag zählt!
There is no planet B – es gibt keinen Planeten B.
Als global agierendes Unternehmen wissen wir um die Verantwortung, die wir gegenüber Gesellschaft und Umwelt haben. Darum arbeiten wir an einer konzernweiten Nachhaltigkeitsstrategie.
Neben unseren Maßnahmen in Produktion und Logistik sind es aber auch viele kleine Maßnahmen und Initiativen unserer Mitarbeitenden, die in Summe einen wertvollen Beitrag leisten, um unseren Planeten lebenswert zu gestalten.
Eine Auswahl unserer globalen Aktivitäten stellen wir Ihnen in unserer Nachhaltigkeits-Weltkarte vor: Von neuen Recyclingideen über den Einsatz umweltfreundlicher Materialien bis zur Blumenwiese am Werksgelände – alles Beispiele, wie wir auch im Kleinen unserer Umwelt etwas Gutes tun können.
Vielen Dank an unsere 23.000 Lösungsmacherinnen und Lösungsmacher, die mit ihrem Engagement nicht nur die Mobilität nachhaltiger machen!
Bitte klicken Sie unten auf das jeweilige Land, um mehr über unsere weltweiten Nachhaltigkeitsaktivitäten zu erfahren.
Österreich
![[Translate to de:]](/fileadmin/user_upload/benteler-corporate/_processed_/9/3/csm_AUT_Henner_5d04a0da00.jpg)
Unser Kollege Henner ist ein wahrer Tausendsassa im Dienste von Artenvielfalt und Biodiversität: Während er bei BENTELER in Salzburg unter anderem den Fuhrpark am Standort verantwortet, setzt er sich in seiner Freizeit für Flora und Fauna ein. Der Hobby-Ornithologe widmet sich der Erstellung und Kontrolle von Wiesenbrütergebieten und betreut rund 500 Nistkästen, davon etwa 30 mitten in der Stadt Salzburg.
Damit nicht genug: Er kümmert sich um die Schaffung, Erhaltung und Kontrolle von Feuchtbiotopen und den Erhalt alter Obstbaumgärten, die Heimat zahlreicher Insekten- und Vogelarten sind. Und neben anderen weiteren Tätigkeiten im Dienste von Natur und Umwelt betreut er Natur- und Europaschutzgebiete und übernimmt die Anlage sowie Betreuung und Pflege von Heckenpflanzungen.
Deutschland
![[Translate to de:]](/fileadmin/user_upload/benteler-corporate/_processed_/2/1/csm_GER_Kleinenberg_5124e02caa.jpg)
Wir wollen weg von fossiler Energie. Wo die Sonne nicht ausreicht, hilft uns der Wind: Unser Werk in Kleinenberg ist an den nahegelegenen Windpark angeschlossen. Und unsere Standorte in Warburg und Schwandorf stellen wir aktuell auf Grünen Strom um.
Schweiz

In Sachen Nachhaltigkeit ist BENTELER auf Schiene. In unserem Schweizer Werk in Rothrist sogar im wahrsten Sinne des Wortes. Dort haben wir nämlich unsere Werks-Eisenbahn modernisiert und dabei die alte Diesel-Lok durch eine neue dieselelektrische Lokomotive ersetzt.
Polen

Trennungen können schmerzhaft sein – aber doch nicht, wenn wir damit etwas für die Umwelt tun! Das wissen zum Beispiel unsere Kolleginnen und Kollegen an unserem Standort in Wresznia. Dort trennen wir gewissenhaft die Abfälle in Kategorien wie Papier, Karton, Plastik, Handschuhe und führen sie so einer ordnungsgemäßen Entsorgung oder Wiederverwertung zu. Na bitte, und schon ist der Trennungsschmerz gar nicht mehr so schlimm...
Thailand
![[Translate to de:]](/fileadmin/user_upload/benteler-corporate/_processed_/6/b/csm_THA_Bangkok_Printing_42aa1f3d9c.jpg)
Digitalisierung ist eines unserer größten Anliegen. Wenn administrative Prozesse aber die Papierform erfordern, bedrucken wir an unserem Standort in Bangkok Papier standardmäßig beidseitig.
UK

Auf unserem Werksgelände in Corby gab es eine kleine brachliegende Fläche. Schade, fanden wir – und haben vor kurzem eine Blumenwiese angelegt. Denn wir unterstützen Biodiversität, wo wir können. Das freut unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und ganz besonders Insekten und Vögel.
Ungarn
![[Translate to de:]](/fileadmin/user_upload/benteler-corporate/_processed_/1/8/csm_HUN_Mor_Water-saving_ea2a5e1475.jpg)
Weniger ist Mór!
Regelmäßige Überprüfungen und konstantes Monitoring sind unerlässlich – besonders, wenn es um den verantwortungsvollen Umgang mit unserer vielleicht kostbarsten Ressource geht: Wasser. In unserem ungarischen Werk in Mór hat sich das bezahlt gemacht, als wir einen unterirdischen Rohrbruch entdeckten. Indem wir ihn reparierten, konnten wir jede Menge Wasser einsparen. Und das macht uns glücklich – denn jeder Tropfen zählt.
Tschechische Republik

Recycling endet nicht beim Altpapier! Unsere Kollegen Petr und Vladimir aus Jablonec sind Spezialisten auf dem Gebiet des Schweißens. Sie bemerkten, dass ein großer Teil der entsorgten Schweißkontaktspitzen weiterhin verwendet werden könnte, wenn es gelänge, die Aluminiumspritzer an der Oberfläche zu entfernen. So entwickelten sie mit Unterstützung des Teams in Chrastava und der technischen Universität in Liberec ein Verfahren, um die Spitzen zu reinigen und diese wiederzuverwenden. Das Ergebnis: rund 25.000 Stück in etwas mehr als einem Jahr eingespart!
Indien
![[Translate to de:]](/fileadmin/user_upload/benteler-corporate/_processed_/c/1/csm_India_Pune-Plant_17986b04bd.jpg)
Erneuerbarer Energie gehört die Zukunft. Deshalb wird unser Werk in Pune mit Solarpanelen ausgestattet und nützt somit künftig Sonnenenergie statt wie bisher fossile Brennstoffe. Nicht nur im warmen Indien eine tolle Sache!
Südafrika
![[Translate to de:]](/fileadmin/user_upload/benteler-corporate/_processed_/2/b/csm_RSA_Port-Elizabeth_0b5af6d830.jpg)
Wiederverwerten statt wegzuwerfen und neu zu kaufen: In unserem Werk in Port Elizabeth sind wir von Einweg-Armstulpen und -putzlumpen auf waschbare Modelle umgestiegen und reduzieren so beträchtlich die Abfallmenge.
USA
![[Translate to de:]](/fileadmin/user_upload/benteler-corporate/_processed_/a/3/csm_USA_Holland_c09a9613f8.jpg)
Wir sind Jäger und Sammler – wir jagen in unserem Werk in Holland Lecks und sammeln mittels digitalem Monitoring Informationen. So identifizieren und reparieren wir frühzeitig Schwachstellen, reduzieren den Ressourcenverbrauch und sparen auch noch Kosten.
Spanien
![[Translate to de:]](/fileadmin/user_upload/benteler-corporate/_processed_/9/1/csm_ESP_Palencia_Material-collection_657b344122.jpg)
Papier zu recyceln ist mittlerweile in den meisten Ländern Standard. Dann aber gibt es Materialien, die nur schwer wiederzuverwerten sind. Genau hier kommt TerraCycle ins Spiel – und seit kurzem auch unser Standort in Palencia: TerraCycle ist eine innovative Recycling-Firma, die mittlerweile Weltmarktführer im Bereich schwer-recycelbarer Materialien ist. Unser Werk ist nun die Sammelstelle für die gesamte Stadt Palencia. Das Sammelgut bringt Punkte, die in Geld umgewandelt und an NGOs gespendet werden. So geben wir der Umwelt und der Gesellschaft etwas zurück!
China

Kürzere Transportwege = geringere CO2-Emissionen. Deshalb versuchen wir, mit unseren Werken möglichst nah bei unseren Kunden zu produzieren – rund um den Globus. Zum Beispiel in China, wo einige unserer Werke in der unmittelbaren Nachbarschaft der Hersteller oder sogar auf dem Gelände von Kunden angesiedelt sind.
Brasilien
![[Translate to de:]](/fileadmin/user_upload/benteler-corporate/_processed_/c/6/csm_BRA_Porto-Real_1fa7aee8de.jpg)
Mehrweg statt Einweg = der richtige Weg! Mit persönlichen Flaschen und wiederverwendbaren Bechern ausgestattet, haben wir zum Beispiel in Goiana und Porto Real die Verwendung von Einwegbechern auf ein Minimum reduziert. Das freut unsere Mitarbeitenden – mindestens genauso wie die Umwelt!
Slowakei

Wie sparen wir auf einen Schlag eine Menge Energie? Indem wir in der Produktion die anfallende Abwärme zur Beheizung von Werks- und Bürobereichen nutzen und unser Werk in Malacky mit LED-Lampen ausstatten. Okay, erwischt – zwei Schläge... 😉
Türkei

Pflanzen aus dem Mistkübel? Das geht! In unserem Werk in Gebze lernten unsere Kolleginnen und Kollegen in einem Workshop, wie man aus gebrauchten Etiketten Samenkugeln bastelt. Das Rezept im Schnelldurchlauf zum Mitkochen: Papier aus dem Mistkübel fischen, mit scharfem Messer klein schneiden, kräftig mit Wasser durchrühren, dann antrocknen lassen. Die inzwischen vorbereiteten Blumensamen mit den Papierstreifen zu Kugeln formen, gut verpacken, an liebe Freunde verschenken – und schließlich im (Blumen-)Topf servieren. Voilà – der Blumenstrauß ist angerichtet. Viel Freude damit!
Belgien

Dürfen auch 20 Jahre alte Roboter weiterleben? Selbstverständlich! Nur weil im Werk in Gent die alte Stromversorgungseinheit das Zeitliche gesegnet hatte, muss doch nicht die ganze Maschine dran glauben. Anstatt also eine neue zu kaufen, haben wir uns auf die Suche gemacht und sind in einer anderen Region fündig geworden. Die Ersatzeinheit wurde bei der folgenden Materiallieferung gratis mitgeschickt und hat unseren metallenen Kollegen mittlerweile zu neuem Leben erweckt. Der dankt es und läuft wie am Schnürchen!
Kanada

Ist es nicht auch die Summe vieler (kleiner) Dinge, die eine große Wirkung erzielen? Dann ist unser Standort in Burlington ein gutes Beispiel dafür. Unser Bürogebäude bietet zahlreiche Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Unsere beiden Mitarbeitenden am Standort sind teils noch umweltfreundlicher unterwegs und kommen als passionierte Mountainbiker oft auf auf dem Rad ins Büro. Wiederverwendbare Trinkflaschen und Lunchboxen sind für sie selbstverständlich.
Schweden
![[Translate to de:]](/fileadmin/user_upload/benteler-corporate/_processed_/f/7/csm_SWE_LED-Lights_62a8a06241.jpg)
LED-Lampen haben eine deutlich bessere Umweltbilanz als herkömmliche Glüh- und Halogenlampen. Deshalb haben wir zum Beispiel in unseren Werkshallen und Büros in Skultuna die bisherige Beleuchtung durch rund 1.500 LED-Lampen ersetzt: so sparen wir Energie – rund 400.000 Kilowattstunden pro Jahr -, reduzieren den CO2-Ausstoß, produzieren weniger Müll, vermeiden schädliche Umweltgifte bei der Entsorgung, erhöhen die Recyclingquote, undundund...
Japan

In Japan haben wir keinen Produktionsstandort. Aber auch in Bürogebäuden kann man eine Menge für die Umwelt tun. Akkurate Mülltrennung zum Beispiel. So sammeln wir in Nagoya zum Beispiel separat Papier- und Plastikabfälle sowie gebrauchtes Büromaterial und führen es dem Recycling zu.
Portugal
![[Translate to de:]](/fileadmin/user_upload/benteler-corporate/_processed_/9/d/csm_POR_Palmela_Forklift_46842f2809.jpg)
Als Privatpersonen wissen wir, dass weniger gefahrene Kilometer den Treibstoffverbrauch reduzieren und somit auch die Umweltbelastung. Aber wie sieht das mit den zahlreichen Fahrzeugen an unseren Produktionsstätten aus, die natürlich ebenfalls Energie verbrauchen? Zum Beispiel Gabelstapler. Also sind unsere Kollegen in Palmela hergegangen und haben die zurückgelegten Routen aufgezeichnet. Die Daten wurden analysiert und die Fahrwege optimiert. Das Resultat: Einsparungen bei Wegstrecken, Zeit – und Energieverbrauch!
Südkorea

Plastik in der Umwelt ist ein globales Problem. Wir finden es in unzähligen Gegenständen – von Flaschen über Verpackungen bis zu Einkaufstaschen. Letztere allerdings nicht mehr in unserer Niederlassung in Seoul: Dort wurden die handelsüblichen Plastiktüten durch ökologisch nachhaltig produzierte Stofftaschen ersetzt. Schont die Umwelt – und sieht auch noch schick aus!
Mexiko

Helium steht vom Image her weit besser da als CO2. Gehen wir deshalb damit sorglos um? Natürlich nicht. Durch routinemäßiges Monitoring haben unsere Kollegen in Puebla übermäßigen Verbrauch festgestellt. In Teamarbeit haben unsere Kollegen Salomon, Isaias und David einen mehrstufigen Plan entwickelt, um den Verbrauch zu senken. Durch Verbesserung der Rohrleitungen, die Etablierung von Leckerkennungsverfahren und die Inbetriebnahme einer Helium-Rückgewinnungsmaschine wurde der Ausstoß von Helium in die Atmosphäre drastisch reduziert. Und, ja, unsere Kosten sind durch diese Maßnahmen ebenfalls gesunken. Schlecht? Wir meinen: nein!
Norwegen
![[Translate to de:]](/fileadmin/user_upload/benteler-corporate/_processed_/6/e/csm_NO_Forklift_76ebb50a89.jpg)
Power für die Umwelt! Deshalb hat unser Team in Raufoss einen batteriebetriebenen Gabelstapler für den Außeneinsatz getestet – und das Feedback unserer Fahrer war überwiegend positiv. Jetzt warten wir mit großer Freude auf die Verfügbarkeit der neuen Variante mit Lithiumbatterie. Diese bietet immense Vorteile wie zum Beispiel die dreifache Lebensdauer, eine 30 Prozent höhere Energieeffizienz, kein Nachfüllen von Flüssigkeiten, sie ist nahezu wartungsfrei und erfordert keine Batteriewechselsysteme.